Budowniczowie pracują z wzorową
energią, ściany małego kościoła i szkoły są połączone z nim pośrednim
budynkiem, który już górował nad Manshöhe, tak aby kamień węgielny można było
włożyć 15 lipca. W uroczystości wzięła udział nie tylko cała społeczność, ale
także liczni goście z okolicznych wsi i Łodzi, przedstawiciele Stowarzyszenia
na rzecz Niemieckości za Granicą, Stowarzyszenia Gustawa Adolfa, organizacji
kościelnych i świeckich oraz posłów władz cywilnych i wojskowych.
Odpowiedzialny lokalny pastor delegat, pastor Rudolf Schmidt z Pabianic, modlił
się ze zgromadzeniem o powodzenie budowy, a także wygłosił mowę poświęcenia, na
której oparł tekst z Koryntian: „Nikt nie może podać innego powodu, z wyjątkiem
tego, który jest złożony, którym jest Jezus Chrystus. " Tak jak cały
budynek spoczywa na fundamencie, tak całe nasze życie powinno być zbudowane na
nauce Chrystusa. We wszystkich potrzebach życia człowiek znalazłby krzepiącą
siłę w Bogu; tylko od Niego przyjdzie błogosławieństwo dla naszej codziennej
pracy i ukończenia rozpoczętej budowy.
Jesienią 1917 r. Ówczesny generalny gubernator okupowanego obszaru Beseler
przyjechał do Königsbach, aby zapoznać się z osadą szwabską, która tak mocno
ucierpiała podczas wojny. Architekt rządowy Schräder skorzystał z okazji, aby
przedstawić przegląd stanu prac budowlanych, projektu kościoła i trudności w finansowaniu.
Schulhor pod kierunkiem nauczyciela i kantora Karla Meiera zachwycił gościa
kilkoma piosenkami, a ponad 70-letnia Christine Kepler wyrecytowała wiersz
napisany przez nią z okazji wmurowania kamienia węgielnego:
Chwała ludziom, którzy potrafią krzyczeć,
jeśli pójdzie drogą Boga,…
Salę kościelną na około 400 miejsc
sklepiono pośrodku „drewnianą beczką”, zaopatrzoną w ołtarz ambonowy i boczne
empory oraz organową nad wejściem. Wnętrze zostało pomalowane na jasne, wyraźne
kolory i otrzymało ciepłe, złociste światło przez zabytkowe szklane okna.
Sala kościelna, ozdobiona kwiatami i jodłowymi girlandami, nie mogła pomieścić
wszystkich parafian w dniu inauguracji, ponieważ podobnie jak poprzednio, na
wmurowanie kamienia węgielnego ponownie pojawili się liczni goście honorowi i
współwyznawcy z okolicznych wiosek. . Ku wielkiej radości Königsbacher,
pastor-gubernator Althaus wygłosił uroczyste kazanie. Jego słowa były zarówno
modlitwą dziękczynienia, jak i uwielbienia dla Boga. Nie zapomniał też
wspomnieć o lojalności, gorliwości i gotowości do poświęceń ludności Königsbach
oraz braterskiej pomocy Rzeszy. Adolf Eichler, który wraz z Lic. Paulem
Althausem był jednym z najbardziej zagorzałych zwolenników budowy kościoła,
napisał festschrift jako dar konsekracji kościoła, w którym przedstawiono
krótką historię osady, trudne losy rodziny Königsbacher w Zaprezentowano
pierwszy rok wojny oraz odbudowę kościoła i szkoły. W załączniku załączono akt
dziedziczenia z Pruskiej Izby Wojny i Domen dla kolonisty Martina Kiehlera,
który otrzymali wówczas wszyscy osadnicy ze Szwabii.
Szczególnie szczególna była lista zawarta w okolicznościowym wydaniu wszystkich
urzędów, organizacji i osób, które wsparły budowę kościoła i wystrój wnętrz
poprzez darowizny i darowizny wyposażenia. Przyjaciele pastora Eugena Engela,
który przed pierwszą wojną sprawował urząd w Königsbach, ofiarowali ołtarz i
ambonę; Siostry z ludowej opieki duszpasterskiej przez kilka miesięcy
wykonywały na niej hafty artystyczne. Niestety nie było już potrzeby kupowania
organów, kantor musiał zadowolić się fisharmonią aż do drugiej wojny światowej.
1 marca 1931 r. Julius Horn został wikariuszem parafii w Pabianicach i przybył
do Königsbach w zastępstwie aktów duchowych. Po śmierci pastora Rudolfa
Schmidta w dniu 24 marca 1938 r. Kongregacja oddziału w Königsbach była
wyłącznie odpowiedzialna za pastora Horna, który miał już dobry kontakt z
kongregacją i był szczególnie popularny i szanowany przez młodsze pokolenie.
Mały kościółek, zbudowany w 1917 roku, stał pusty przez kilka lat. Rozbierano nieuszkodzoną konstrukcję i materiały do budowy innych budynków. Od
tego czasu z wieży kościoła katolickiego w Kurowicach dzwoni dzwon z tego kościołą*. Dęby Lutra posadzone
na szkolnym dziedzińcu 31 października 1917 r. z okazji 400. rocznicy wysłania
tez w Wittenberdze musieli wyciąć uczniowie - dzieci obecnych mieszkańców wsi, aby
symbolicznie udokumentować całkowite wykorzenienie niemieckiej przeszłości szwabskiej wioski.
* drugi dzwon z kościoła w Bukowcu znajduje się na wieży kościoła katolickiego w Woli Rakowej (mój przypisek)
Bukowiecka świątynia w latach 30-tych XX wieku. Źródło: Ostlandbild/Rode, 1937, Wojewódzka Biblioteka Publiczna im. Marszałka Józefa Piłsudskiego w ŁodziMit beispielhaften Elan setzen sich die Bauleute ein, die
Mauern des Kirchleins und der durch einen Zwischenbau mit ihm verbundenen
Schule ragten bereits über Manshöhe empor, so daß am 15 Juli die feierliche Grundsteinlegung
vorgenommen werden konnte. Zu dieser Feier war nicht nur die ganze Gemeinde
erschienen, sondern auch viele besucher aus den Nachbardörfen und aus Lodz,
Vertreter des Vereins für das Deutschtum im Ausland, des Gustav-Adolf-Vereins,
kirchlicher und weltlicher Organisationen sowie Abgesandte der Zivil- und
Militärbehörden. Der zuständige Ortspfarrer Abgesandeter, Pastor Rudolf Schmidt
aus Pabianice, betete mit der Gemeinde um das Gelingen des Baues und hielt auch
die Weiherede, der er einen Text aus dem Korintherbrief zugrndelegte
"Einen anderen Grund kann niemand legen, außer dem der gelegt ist, welcher
ist Jesus Christus." Wie auf dem Fundament der ganze Bau ruhen wird, so
sollte sich auf der Lehre Christi unser ganzes Leben aufbauen. In allen Nöten
des Lebens fände der Mensch in Gott stärkende Kraft, von ihm allein würde auch
der Segen für unsere tägliche Arbeit und für die Vollendung des begonnenen
bauwerkes kommen.
Als zweiter redner erinnerte Militärpfarrer Lic. Althaus in
einer ergreifenden Predigt an die Dezembertage 1914, als die Brandfackel des
Krieges in die Wohnhäuser und in den alten Betsaal geworfen wurde. Nach dem
Wort aus dem Römerbrief: "Ich schäme mich des Evangeliums von Jesus
Christus nicht" verweis der Redner auf die Treue der Königsbacher zu
Väterglaube und Muttersprache. Er fuhr dann wörtlich fort "Ihr habt um
eurer Sprache und um eures Glaubens willen gelitten. Gott vergesse es auch
nicht! Er segne euch reichlich und lasse hier sein heilig Wort für Geschlechter
hinaus Brot des Lebens sein"
Die Urkunde wurde unterschrieben von dem Ortspastor, den
Ehrengästen und den Mitgliedern des Bauausschusses. Pastor Rudolf schmidt
vollzog die Weihe des Grundsteins und tat die ersten drei Hammerschläge. Dann
folgten Pfarrer Geißler als Vertreter des Konsistoriums, Pfarrer Dietrich als Vertreter der St.-Johannis-Gemeinde in
Lodz, Pfarrer Eyth aus Neu-Sulzfeld, Gouvernementspfarrer Lic. Althaus,
Polizeipräsident Dr. Loehrs, Oberregirungsrat v. Bernewitz, Landrat v. Kessel,
Regierungsbaumeister Schräder, Kreisschulinspektor Gümther, Forstmeister Heyer,
als Vertreter des Deutschen Vereins Eichler und Flierl, baumeister Arndt und
die Mitglieder des bauausschesses. Mit Dankesworten des Ortspfarrers an die
Vertreter der Behörden, an die zahlreichen Ehrengäste, an den rührigen
Bauausschuß und an die opferfreudige Gemeinde schloß die warhaft erhebende
Feier. Und als das Lutherlied "Eine feste Burg ist unser Gott"
erklang, kamen vielen Teilnehmern aus Dankbarkeit und innerer Ergriffenheit die
Tränen.
Im Herbst 1917 war auch damalige Generalgouverneur des
bestzten Gebietes von Beseler nach Königsbach gekommen, im die im Kriege so
hart mitgenommene Schwabensiedlung kennenzulernen. Regierungsbaumeister
Schräder gab bei dieser Gelegenheit einen überblick über den Stand der
Bauarbeiten, über die Gestaltung des
Gotteshauses und über die Schwierigkeiten der Finanzierung. Der Schulhor unter
leitung des Lehrers und Kantors Karl Meier erfreute den Gast mit eingigen
Liedern, und Christine Kepler, damals über 70 jahre alt, trug ein Gedicht vor,
das die aus Anlaß der Grundsteinlegung verfaßt hatte:
Heil dem Volk, das jauchzen kann,
wenn es Gottes Wege gehet,…
Der Kirchenraum mit etwa 400 Sitzplätzen war in der Mitte
durch eine "Holztonne" überwölbt, mit einem Kanzelaltar und Seitenemporen sowie einer Orgelempore über
dem Eingang versehen. Der Innenraum war in hellen, klaren Farbtönen ausgemalt
und erhielt durch Antikglasfenster ein warmes, goldiges Licht.
Der mit Blumen und Tannengirlanden geschmückte Kircheraum
konnte am Tage der Einwihung nicht alle Gemeindeglieder fassen, denn es waren
wie auch vorher zur Grundsteinlegung wieder zahlreiche Ehrengäste sowie
Glaubensgenossen aus banachbarten Döfrern erschienen. Zur großen Freude der
Königsbacher hielt Gouvernementspfarrer Althaus die Festpredigt. Seine Worte
waren Dankgebet und Lobpreisung Gottes zugleich. Er vergaß auch nicht, die
Treue, den Eifer und die Opferbereitschaft der Königsbacher Bevölkerung und die glaubensbrüderliche Hilfe
aus dem Reichsgebiet zu erwähnen. Adolf Eichler, der neben Lic. Paul Althaus zu
den eifrigsten Förderern des Kirchbaus gehörte, verfaßte als Kirchweihgeschenk
eine Festschrift, in der eine kurze Geschichte der Ansiedlung, das schwere
Schicksal der Königsbacher im ersten Kriegsjahr und der Wiederaufbau von Kirche
und Schule dargelegt waren. In Anhang war auch eine Erbverschreibung der
Preußischen Kriegs-und Domänenkammer für den Kolonisten Martin Kiehler
angedruckt solche Erbverschreibungen hatten seinerzeit alle schwäbischen Siedler
erhalten.
Von besonderer war das in der Festschrift enthaltene
Verzeichnis aller Dienststellen, Organisationen und Einzelpersonen, die durch
Spenden und Stiftung von Einrichtungsgegenständen den Kirchbau und die
innenausstattung gefördert hatten. So stifteten Freunde des vor dem Ersten
krieg in Königsbach amtierenden Pastors Eugen Engel eine Altar- und
Kanzelbekleidung; die Kunststickerei daran hatten die Schwestern des allgemein
beliebten Seelsorges in monatelanger Arbeit ausgeführt. Zur Anschaffung einer
Orgel ist es leider nicht mehr gekommen, der kantor mußte sich bis in der
Zweiten Weltkrieg hinein mit einem Harmonium begnügen.
Während der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen wurde das
kirchliche Leben in keiner Weise behindert. Es waren sogar Bemühungen im Gange,
Königsbach zu einer selbständigen Kirchengemeinde zu reheben. Anscheinend aber
fürchteten die Bauern die steuerliche Mehrbelastung, die mit der Gründung einer
eigenen die Entscheidung hinaus, bis dann im September 1939, neue
Geschichspunkte für die Kirchenorganisation auftragen.
Am 1 März 1931 wurde Julius Horn als Vikar in der
Kirchengemeinde Pabianice eingestellt und kam nunmehr vertretungsweise zu
geistlichen Amtshandlungen nach Königsbach. Nach dem Tode von Pastor Rudolf
Schmidt am 24 März 1938 oblag die Betreuung der Königsbacher Filialgemeinde
auschließlich Pastor Horn, der bereits vorher guten Kontakt zur Gemeinde gehabt
hat und besonders bei der jüngeren Generation beliebt und geachtet war.
Inzwischen hatte sich im Einvernehmen mit den Behörden des
Reichsgaues Wartheland in Lodz ein eingenes Konsistorium konstituiert, das im
Zuge der Neuregelung der Kirchenverwaltung die Trennung der Gemeinde von
Kirchenspiel Pabianice verfügte und Königsbach dem Ortspfarrer des benachbarten
Andrzejów zur Betreuung zuteilte. Das war in mancherlei Hinsicht eine bequeme
Lösung, doch hat die Gemeinde die Ablösung des Pastors Horn sehr bedauert. Der
nunmehr zuständige Ortsgelische Pastor Ostermann aus Andrzejów hielt die
Gottesdienste und nahm alle kirchlichen Amtshandlungen wahr. Der seit 25 Jahren
als Kantor wirkende Lehrer Karl Meier durfte keine Lesegottesdienste mehr
abhalten, keine Kinder mehr taufen und auch keinen Toten mehr zum Friedhof
geleiten; man getattete ihm lediglich, das Organistenamt zu versehen und
übertrug ihm die Führung des neu eingerichteten Standesamtes. Mewhrfach war er
in schwere Bedrängnis geraten, weil ein paar jugendliche Heißsporne und wohl
auch übelwollende "Kollegen" dem frommen Kantor unterstellen, er
hätte im Schulunterricht und auch im sonntäglichen Lesegottesdienst gegen die
NS-Ideologie verstoßen. Hier verteidigte jedoch die Mehrzahl der Einwohner
ihren Kantor und Schulleiter mach besten Kräften. So blieb es bei einigen
demütigenden Verhören und der Genehmigung, im Gottesdienst die Orgel zu spielen
und der Gemeinde in bescheidenem Umfang in Galubensdingen beizustehen.
Anfang 1945 wurde die zweite Katastrophe in der Geschichte
der evangelischen Kirchengemeinde Königsbach eingeleitet. Nach Flucht und
rigoroser Vertreibung waren nur die Alten, Kranken und Gebrechlichen
zurückgeblieben, ohne geistliche Versorgung und ohne jedweden Beistand. Die
polnischen Lokalbehörden gestatteten wenigstens, die an Hunger und Entbehrungen
verstorbenenen Gemeindeglieder auf dem Dorffriedhof zu begraben. Die wieder auf
ihre Höfe zurückgekehrten polnischen Bauern aus Kraszew haben mitunter sogar
ein Fuhrwerk für die Beförderung der Leichen zur Verfügung gestellt.
Das 1917 erbaute Kirchlein stand einige Jahre leer, erst
1949 entschied der "Rat des Kreises". das unversehrt gebliebene
Bauwerk abzutragen und das Material für die Errichtung anderer Gebäude
abzutransportieren. Die Glocke läutet seither vom Turm der katolischen Kirche
in Kurowice. Die am 31 Oktober 1917 aus Anlaß der 400-Jahr-Feier des Thesenanschlags
von Wittenberg auf dem Schulhof gepflanzte Luthereiche mußten Schulkinder der
jetzigen Dorfbewohner fällen, um damit symbolisch die restlose Austilgung der
deutschen Vergangenheit des Schwabendorfes zu dokumentieren.
W którym miejscu był kościół? Bardzo fajne ciekawostki. Nie wiedziałem o tych dzwonach
OdpowiedzUsuńTam gdzie stoi budynek szkoły przykościelnej (obecnie mieszkają azylanci). Dokładniej: na łuku ulic Dolnej i Górnej.
Usuń